Allgemein

Das „offenen Treffen“ bei der EGL im Februar

8. Januar 2016

EGL-2.jpgDie Energiegenossenschaft Leipzig veranstaltet ihr erstes offenes Treffen in diesem Jahr. Am 03.02.2016 um 18:30 Uhr lädt sie ein zu einem Vortrag zum Thema Energiespeicher und Smart Grids ein. EGL-Mitglied Stefan Dobitz und Herr Riss vom Leipziger Unternehmen Deutsche Energieversorgung GmbH werden die Möglichkeiten und die aktuellen Entwicklungen bei der Nutzung von Energiespeichern und deren Einbindung in intelligente Stromnetze erläutern.

Die Veranstaltung im Haus der Demokratie (Bernhard-Göring-Straße 152) beginnt mit dem Vortrag "Bedeutung von Energiespeichern für die Energiewende". Anmeldungen und Informationen über die EGL-Webseite oder die EGL-Facebook-Seite.

UN-Klimakonferenz in Paris 2015 - Umsetzung in den Regionen

14. Januar 2016

Die 21. UN-Klimakonferenz beschloss am 12. Dezember 2015 in Paris ein historisches Klimaschutz-Abkommen, welches das Potential hat unsere Welt zu verändern. Die international gültige Klimaschutz-Vereinbarung (Nachfolge des Kyoto-Protokolls) sieht vor die globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen. Nach vielen Welt-Klimagipfeln verpflichten sich erstmals sowohl Industrie- als auch Schwellen und Entwicklungsländer zum Klimaschutz und zu konkreten Strategien. Das Abkommen ist verbindlich und die Ziele werden ab 2023 alle fünf Jahre nachjustiert. Es enthält das Versprechen, die Entwicklungsländer beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Als nächster Schritt wird das Abkommen in New York bei der UNO aufbewahrt und steht dort bis zum 16. April 2016 zum Unterzeichnen bereit. In Kraft tritt das Abkommen im Jahr 2020 - wenn mindestens 55 Länder, die zusammen für mindestens 55 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind, es unterzeichnet haben. (QUELLE: UNFCCC, COP 21, Germanwatch, BMU, 14.12.2015 - NPO)

Studie des britischen Ölkonzerns BP

11. Februar 2016

Shares-of-Primary-Energy(1)_0.png

Anteile am Primärenergieverbrauch (Grafik:BP)

An-Demand-Growth_0.PNG

Wachstum Energieverbrauch (Grafik:BP)

GDP-Energy-Demand_0.PNG

Bruttosozialprodukt und Energieverbrauch (Grafik:BP)

Die heute veröffentlichte Studie "BP Energy Outlook" zeigt den „wahrscheinlichsten" Pfad für die globale Energielandschaft über die nächsten 20 Jahre auf. Die Experten des fossilen Energiekonzerns erwarten einen starken Anstieg der Energie-Nachfrage und der Preise. Sie prognostizieren, dass der weltweite Energieverbrauch im Jahr 2035 um ein Drittel höher sein wird als heute. Trotz des stark steigenden weltweiten Bruttoinlandsprodukts, dem Gesamtwert aller Güter, Waren und Dienstleitungen eines Jahres wird der Primärenergieverbrauch im Vergleich dazu etwas schwächer ansteigen. Besonders die OECD-Länder, zu denen auch Deutschland gehört, werden dagegen kaum noch zum Anstieg des Energieverbrauchs beitragen.

Auch 2035 werden nach Ansicht der BP-Experten die fossilen Energien mit 80% am Primärenergieverbrauch den mit Abstand größten Anteil haben. Der Energiemix wird sich aber signifikant ändern. Bei den fossilen Energien wird der Anteil von Erdgas stark steigen, Erdöl wird konstant bleiben und der Verbrauch von Kohle wird stark zurück gehen. Die Erneuerbaren Energien werden auf das Vierfache ansteigen. Weltweit werden Sie im Jahr 2035 aber nur einen Anteil von etwa zehn Prozent erreichen.

Der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid wird laut BP-Studie zwar nicht mehr so schnell steigen - aber trotzdem werden im Jahr 2035 noch immer 20 Prozent mehr Kohlendioxid ausgestoßen als heute. Auch nach dem Klimaschutz-Abkommen von Paris werden daher weitere politische Schritte notwendig sein.

Nichts hält das Elektroauto auf!

17. Februar 2016

15_09_06_Tag_der_Sachsen_0.jpg

Elektroauto am VEE-Stand beim Tag der Sachsen
im September 2015 (Foto: D.Winkler)
 

tesla-model-s-2_0.jpg

Tesla Model S von EVermietung 8.0 UG (Foto: U.Gumpert)

Die VEE Sachsen e.V. beschäftigt sich neben der erneuerbaren Stromerzeugung ebenfalls mit dem Thema Infrastruktur und Mobilität. Unser Präsidiumsmitglied André Schuckert empfiehlt zum Einstieg in das Thema einen Artikel von Artur Seibt. Der ehemalige Entwicklungsleiter in der Elektronikindustrie, hält in einem Gastkommentar in der „Wiener Zeitung“ ein flammendes Plädoyer für das Elektroauto. [...]

Grüne stellen Studie zu Erneuerbaren Energien in Sachsen vor

19. Februar 2016

Grüne_Studie_2016_LPK-Schlegel_0.jpg

VEE-Experte Hans-Jürgen Schlegel

Grüne_Studie_2016_LPK-Vortrag-Schlegel_0.jpg

Podium mit Dr. Gerd Lippold (2. v.r.)

Grüne_Studie_2016_MDR-Interview-Schlegel_0.jpg

MDR-Sachsenspiegel          Fotos: Gehling

Grüne_Studie_2016_DresdenFernsehen-02(1)_0.jpg

Fernsehbeitrag, Dresden Fernsehen

Im vergangenen Jahr 2015 sind in Sachsen 30 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 69 Megawatt errichtet worden. Das sagte VEE-Windenergie-Experten Hans-Jürgen Schlegel auf der Pressekonferenz zur Vorstellung der von den Grünen im Landtag beauftragten Studie. Das klingt erst einmal sehr gut. Es reicht aber nach einhelliger Meinung vieler Experten bei weitem nicht aus um die Energiewende in Sachsen an das Bundesniveau heranzuführen. Noch immer ist Sachsen eines Der Schlusslichter im bundeweiten Vergleich und ist zudem noch Nettozahler. Denn so sagt Dr. Gerd Lippold von den Grünen bekommt Bayern mit seinen vielen Solaranlagen einen großen Anteil aus dem EEG-Topf ausgezahlt. Geld, dass jeder Bürger vorher mit seiner EEG-Umlage auf den Strompreis eingezahlt hat. Wegen der verfehlten sächsischen Politik kann der Bürger hierzulande aber leider nicht davon profitieren. [...]

Studie zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen

31. März 2016

Im Auftrag von Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat der Energieexperte Hans-Jürgen Schlegel gemeinsam mit Matthias Gehling (beide VEE Sachsen e.V.) eine Studie zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen erstellt. Die Ergebnisse zeigen eindeutig auf, dass das Braunkohleland Sachsen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ohne Ziel da steht. Diese Tatsache ist nicht nur traurig sondern auch gefährlich für die Zukunft des Freistaates.

VEE Jahrestagung 2016 - Bericht

11. April 2016

VEE Sachsen e.V. - Jahrestagung

Die VEE Sachsen hat ihre Jahrestagung mit vielen interessanten Referenten und guten Diskussionen abgeschlossen. Direkt von Energieminister Martin Dulig gab es ein Update zur sächsischen Energiepolitik. Er informierte über die nach seiner Meinung erreichten bisherigen Schritte im Energiesektor und über die Zukunft von Braunkohle und Erneuerbaren in Sachsen.

Die heutigen und zukünftigen Themen der VEE Sachsen e.V.

Die Staatsregierung sagte er ist sich bewusst, dass es einen Braunkohleausstieg und einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien geben muss, aber das Tempo dieser Entwicklung kann er nicht bestimmen. [...]

Braunkohle und die Zukunft der Lausitz

18. April 2016

Am 18. Mai 2016 um 19 Uhr findet im Café des Bürgerzentrums Hoyerswerda, Braugasse 1 ein Podiumsgespräch zum Thema Braunkohle und die Zukunft der Lausitz statt.

Die Verantwortung die aus der Förderung der Braunkohle für zukünftige Generationen erwächst ist immens. Doch will sich niemand dieser Verantwortung stellen und es wird bis heute so weiter gemacht wie immer. Deutschland steht mit seinem nationalen ökologischen Fußabdruck knietief im Dispo. Das deutsche Konto ist hemmungslos überzogen - und dazu trägt zu einem großen Teil auch die Braunkohleförderung in der Lausitz bei.

OekFussabdGER-Hektar_0.PNG BiokapazitDefizitGER_0.PNG OekFussabdGER_0.PNG
Deutschlands ökologischer Fußabdruck in drei verschiedenen Darstellungen (Grafiken: footprintnetwork.org)

[...]

Vattenfall Verkauf an EPH auf der Zielgeraden

18. April 2016

Vattenfall_Europe_Kraftwerk_Boxberg_0.jpgDer Verkauf von Vattenfalls deutscher Braunkohlesparte ist nahezu abgeschlossen. Wie Vattenfall selbst in einer Pressemitteilung heute bestätigte soll der Unternehmensteil an die tschechische EPH-Gruppe veräußert werden. Die Pressekonferenz zum Verkauf kann man hier live verfolgen.

Mit dem Konzern EPH, der vor einigen Jahren die MIBRAG komplett übernommen hat und damit die gesamte mitteldeutsche Braunkohlenförderung gibt es einige Unsicherheiten. So zweifeln Radio Berlin Brandenburg (rbb) und auch das Handelsblatt ob die heutige Übernahme der Vattenfall-Braunkohlesparte ohne Einschnitte vonstattengehen wird. Im Weiteren meldet Radio Prag, dass der Haupteigner von EPH und die involvierte Investmentfirma J&T in zweifelhafte Finanzgeschäfte im Zusammenhang mit den Panama Papers aufgefallen ist.

Der schwedische Staat muss als Eigentümer den Verkauf noch genehmigen. Sollte er den Deal bestätigen sind laut VEE Sachsen e.V. Geschäftsstellenleiter Matthias Gehling damit die Vorrausetzungen für einen verantwortungsvollen und erfolgreichen Strukturwandel im Lausitzer Braunkohlerevier nicht unbedingt besser geworden.

(Foto: Kraftwerk Boxberg, von Dergenaue 2007, CC BY-SA 2.0 de)

Tag der Erneuerbaren Energien 2016

20. April 2016

logo-tag-der-ee-grün.pngAm 30. April 2016 kann sich jeder beim 21. Tag der Erneuerbaren Energien an vielen Orten deutschlandweit über umweltschonende Energieversorgung informieren. In Zeiten, in denen der Klimawandel mit dem Pariser Klimagipfel wieder in das öffentliche Interesse gerückt ist und an die beiden Reaktorkatastrophen (Tschernobyl vor 30 Jahren, Fukushima vor 5 Jahren) erinnert wird ist es erforderlich, stärker die Alternativen zur herkömmlichen Energieversorgung in den Mittelpunkt zu rücken: von Solartechnik, Biomasse-Heizungen, Elektromobilität über Windenergie und Biogas bis zu Energieeffizienz im Unternehmen oder privaten Haushalt – für jeden Bereich stehen nachahmenswerte Beispiele bereit. Informationen zum bundesweiten Energietag gibt es hier.

Die VEE Sachsen e.V. beteiligt sich zusammen mit ihren Mitgliedern an diesem Tag der offenen Tür für die Erneuerbaren:

1. Windenergieanlage im Windpark Erlau (Energieanlagen Frank Bündig)
2. Windenergieanlage im Windpark Rossau (Sabowind GmbH)
3. Windenergieanlage im Windpark Streumen (egNEOS)
4. Solaranlage Hupfeldcenter Leipzig (EGL)
5. Solare Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen (Wärmeplan, Dresden)

Einen Überblick finden Sie im gemeinsamen Flyer (PDF) des Wasserkraftverbandes und der VEE Sachsen e.V. Beim Klick auf Google Maps finden Sie den genauen Standort der Veranstaltungen.