Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025

Termin
Donnerstag, 18. Sep 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hörsaalgebäude PN, Pillnitzer Platz 1, 01326 Dresden-Pillnitz
Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV oder APV) verbindet landwirtschaftliche Nutzung mit der Erzeugung erneuerbarer Energie – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Flächennutzung. Seit dem ersten Forum hat sich die Agri-PV kontinuierlich weiterentwickelt, innovative Projekte sind entstanden, neue Systeme wurden erprobt.

Nach dem großen Interesse an den ersten beiden Veranstaltungen laden wir Sie herzlich zum Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025 ein. Im Mittelpunkt stehen erneut praxisnahe Lösungen und aktuelle Entwicklungen in Forschung und Anwendung. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft präsentieren konkrete Projekte, technische Umsetzungen und neue Erkenntnisse.

Die Fachtagung richtet sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte, Berater, Planer sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen. 

  • Donnerstag, 18. September 2025
  • 09:00 bis 16:00 Uhr (Einlass ab 08:30 Uhr)
     
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
    Hörsaalgebäude PN, 
    Pillnitzer Platz 1
    01326 Dresden-Pillnitz

 

Programm:

09:00 

Begrüßung und Grußwort des Rektors der HTW Dresden, Prof. Dr. Karl Wild, Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring, HTW Dresden

09:15 

Die Paragrafen und Agri-PV: Ein Blick auf die Werkbank eines Juristen, Jens Vollprecht, BBH Rechtsanwälte, Berlin

09:45 

Vertikale Agri-PV-Großprojekte: Optimale Flächennutzung und Stromvermarktung, Sascha Krause-Tünker, Next2Sun AG, Dillingen

10:15 

Landwirtschaftliche Produktion unter Agri-PV-Anlagen: Erfahrungen und Erkenntnisse am Beispiel der Agri-PV-Demonstrationsanlage in Grub, Malte Stöppler, Technologie- und Förderzentrum (TFZ), Straubing

10:45 

Kaffeepause

11:15 

Gut Krauscha: 1,8 MW bifacialer Aufständerung installiert - Erfahrungen aus der Sicht des Landwirtschaftsbetriebes, Hans-Joachim Mautschke, Gut Krauscha, Neißeaue

11:45 

Soziale Akzeptanz von Agri-PV: Akteurssichtweisen und Akzeptanzfaktoren, Alexandra Doernberg, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg

12:15 

Podiumsdiskussion, Alle Vortragenden, Moderation Prof. Karl Wild, HTW Dresden

13:00 

Mittagspause und Transfer zur Agri-PV-Anlage

14:30 

Besichtigung der APV-Versuchsanlage der HTW Dresden in Pillnitz

Stand I - Grünstreifenpflege unter den Modulreihen, Prof. Dr. Karl Wild, HTW Dresden

Stand II – Ökologischer Pflanzenbau in Agri-PV, Dr. Guido Lux, HTW Dresden

Stand III – Wetterdatenerfassung in Agri-PV-Anlagen, Ina Albinus, Lars Wagner, Deutscher Wetterdienst (DWD)

Stand IV – Mikroklima und Bodenfeuchte zwischen den Modulreihen, Prof. Dr. Ulrike Feistel, Susanna Kettner, Sarah Alban, HTW Dresden

16:00 Ende

Programmänderungen sind vorbehalten.

Programmflyer und Hinweise zur Anfahrt:

Den Programmflyer und weitere Hinweise, so zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten, finden Sie hier.

Veranstalter:

Es laden ein die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit Unterstützung und Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der VEE Sachsen e.V.

Kontakt:

LfULG
Julia Junghans
E-Mail: Julia.Junghans [ät] smekul.sachsen.de

HTW Dresden
Prof. Dr. Karl Wild
E-Mail: Karl.Wild [ät] htw-dresden.de

Kosten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Tagungspauschale von 49,00 Euro inkl. MwSt. erhoben. Die Kosten für Speisen & Getränke während der Veranstaltung sind in der Tagungspauschale enthalten.

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist zwingend über das nachfolgende Anmeldeformular erforderlich. Anmeldungen vor Ort zur Veranstaltung sind nicht möglich. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich zeitnah an, spätestens bis zum 10. September 2025, an. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Persönliche Daten

Geben Sie den Namen korrekt ein, wie es für die Rechnungslegung erforderlich ist.
(optional)

Rechnungslegung

Geben Sie hier die Daten für den Rechnungsempfang ein.

Hier können Sie optional einen Referenztext eingeben, welcher auf der Rechnung erscheint.

Mittagessen

Wählen Sie nachfolgend für das Mittagessen ein Angebot aus. Zu jedem Menü erhalten Sie einen Tagessalat oder ein Tagesdessert und ein Getränk nach Wahl. Die Kosten für Speisen & Getränke während der Veranstaltung sind in der Tagungspauschale enthalten.

Auswahl Menü zum Mittagessen
Kartoffelsuppe mit frischem Gemüse und gebratener Wurst, dazu Brot
mediterrane Pasta mit Kirschtomaten und Rucola, dazu geriebener Käse
Gulasch vom Wildschwein mit Waldpilzen und Preiselbeeren, dazu Rosenkohl und Knödel

Teilnahmebedingungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Tagungspauschale von 49,00 Euro inkl. MwSt. erhoben. Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail mit Ihren Anmeldedaten. Über die Tagungspauschale erhalten Sie mit gesonderter E-Mail eine Rechnung. Rechnungslegung erfolgt durch die VEE Sachsen e.V. Geben Sie bei Überweisung die Rechnungsnummer und das Anmeldedatum an.

Bei einer Stornierung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn entstehen Ihnen keine Kosten. Bei späterer Stornierung sowie bei Nichterscheinen zur Veranstaltung ohne vorherige Stornierung wird die volle Tagungspauschale in Rechnung gestellt. Statt einer Stornierung ist es natürlich möglich, Ersatzteilnehmende zu benennen. Dadurch können Sie Stornokosten vermeiden.

Auf der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht, mit deren auch späteren Verwendung und Veröffentlichung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Bei einer Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken sind die Bild-, Ton und Filmaufnahmen weltweit abrufbar.

Hiermit erkläre ich mich einverstanden damit, dass mein Name und Vorname, ggf. der Name meines Unternehmens bzw. meiner Organisation, der angegebene Ort und meine E-Mail-Adresse in eine Teilnehmerliste aufgenommen werden, die sodann zum Zwecke der Information und der gegenseitigen Kontaktaufnahme den Referent:innen und Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt wird.

Wir verarbeiten die Daten entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen. Mit Angabe Ihrer Daten stimmen Sie zu, dass wir diese zu Zwecken der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeiten.