Allgemein

Fauler Kompromiss im Kanzleramt

1. Juni 2016

Laut tagesschau.de gab es zwischen den Ministerpräsidenten, dem Wirtschaftsminister und der Kanzlerin keine endgültige Einigung bei der EEG-Reform, die am 08.06.2016 von der Bundesregierung aus CDU und SPD beschlossen werden soll. Immerhin soll der Ausbau der Windenergie 2.800 MW im Jahr betragen. Bezogen auf den durchschnittlichen Neubau der letzten Jahre dürfen aber höchstens nur 60% in Zukunft in Norddeutschland realisiert werden. Auch wird das Ersetzen von Altanlagen (Repowering) als Neubau in die Ausbaumenge eingerechnet. (Zusammenfassung bei Udi und bei Bundesregierung)

[...]

Kurzbericht 02.06.2016 - Demo: "Energiewende retten"

3. Juni 2016
Energiewende_retten_01_IMG_4994_0.JPG Energiewende_retten_02_IMG_2597_0.JPG Energiewende_retten_03_P1060469_0.JPG
LKW mit VEE-Logo, Foto: K.Mann
Hans-Jürgen Schlegel (4.v.l.) mit Firma EST
Foto: M. Gehling
Matthias Gehling, VEE Sachsen e.V.
Foto: Hans-Jürgen Schlegel

 

Fast 8.000 Menschen sind dem Aufruf von BEE, BWE, VEE, Fachverband Biogas, DGS, Parteien, Gewerkschaften, Bauernverband und sehr vielen Betrieben gefolgt und haben sich vor dem Wirtschaftsministerium in Berlin getroffen um ihrem Unmut über die rücksichtslose Zerstörung der Erneuerbaren-Branche in Deutschland Luft zu machen.

[...]

Offener Brief an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags

7. Juli 2016

Die EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., wendet sich mit einem Offenen Brief an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Der Bundestag beabsichtigt das EEG-2016 noch vor der Sommerpause durch die Parlamente zu bringen. Dabei soll die Befassung des Bundesrats bereits am 8. Juli stattfinden, ohne die übliche 3-wöchige Frist zur Beratung. EUROSOLAR fordert daher in einem offenen Brief an alle Abgeordneten des Bundestags, "sich für eine mittelständische Energiewende und einen echten Energiemarkt einzusetzen und kleine und mittlere Unternehmungen nicht durch Ausschreibungen und Zubaubeschränkungen auszubremsen". Wir vom VEE Sachsen e.V. unterstützen diese Forderung. Sprechen Sie den für Ihre Region zuständigen Bundestagsabgeordneten darauf an. Welcher Abgeordnete für Sie zuständig ist, können Sie hier leicht feststellen: "Finden Sie Ihre Abgeordneten".

Sächsische Immobilienzeitung - Interview mit Matthias Gehling

18. Juli 2016

Anfang Juni führte die Sächsische Immobilienzeitung mit unserem VEE-Mitglied und ehemaligen Geschäftsstellenleiter der VEE Sachsen e.V. Matthias Gehling ein Interview zum Thema "100 Prozent erneuerbare Energien – Wunsch und Wirklichkeit".

Es geht um die geplante Zurückdrängung der Erneuerbaren Energien durch die aktuelle Gesetzesänderungen auf Bundesebene, aber vor allem um die Situation der Erneuerbaren in Sachsen. Das komplette Interview kann hier als PDF gelesen werden.

Umundu 2016: VEE Sachsen e.V. lädt zum Kinofilm "POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion"

12. September 2016

Die VEE Sachsen e.V. lädt zum Kinofilm "POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion" am Mittwoch, den 26. Oktober 2016, 20:00 Uhr, in die Schauburg Dresden ein. Im Anschluss an den Film wird es ein Gespräch mit lokalen Akteuren der Energiewende geben.

In Dresden findet in der Zeit vom 21. bis 29. Oktober 2016 das 8. Umundu-Festival für global nachhaltigen Konsum statt. Das diesjährige Fokusthema lautet OUR URBAN FUTURE. Wie wir Zukunft in unseren Städten gestalten.
 

Frohe Weihnacht und einen guten Start ins Jahr 2017!

20. Dezember 2016

WEAMuelsen.jpgDie VEE Sachsen e.V. wünscht allen Mitgliedern und Besuchern unserer Seite eine frohe Weihnacht und einen guten Start ins Jahr 2017. Ein spannendes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Die Lichter am Weihnachtsbaum erglühen, wir hoffen, zu 100% aus Erneuerbaren Energien.

Mit dem Foto vom Schwibbogen, welcher derzeit auf der Windenergieanlage in Mülsen erstrahlt, möchten wir uns bei allen Lesern, unseren Mitgliedern und den Unterstützern der VEE Sachsen e.V. ganz herzlich bedanken.

Auch nächstes Jahr heißt es für uns wieder: Mit aller Kraft für 100% Erneuerbare Energien!

Andreas W. Poldrack
Geschäftsstellenleiter

Begegnungstreffen Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoum CPF Kamerun, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. EBZ und VEE Sachsen e.V.

7. Oktober 2016

Treffen 28.09.2016.jpgAm 28. September 2016 trafen sich Dr. Wolfgang Daniels, Präsident des VEE Sachsen e.V. (VEE), Daniel Martin Ngwanou, Direktor des Centre Polyvalent de Formation Mbouo-Bandjoum (CPF) Kamerun, Andreas W. Poldrack, Geschäftsstellenleiter der VEE Sachsen e.V. und Dieter Winkler, Projektentwickler am Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V. (EBZ) und Mitglied der VEE Sachsen e.V., zum Erfahrungsaustausch und als erste Begegnung für gemeinsame Projekte.

Daniel Martin Ngwanou und Dieter Winkler berichteten von der Berufsbildungspartnerschaft zwischen dem EBZ und dem CPF, welche am 22.04.2016 feierlich in Kamerun gestartet wurde. Die Berufsbildungspartnerschaft beinhaltet neben der Ausbildung qualifizierter Arbeiter im Bereich Erneuerbare Energien auch den intensiven Aufbau eines Netzwerkes zwischen staatlichen Organisationen sowie Unternehmen, Wirtschaft, Kammern und Kirche.

Daniel Martin Ngwanou berichtete, dass das CPF die erste Bildungseinrichtung in Kamerun ist, welche im Bereich Erneuerbare Energien ausbildet. Er hat die Absicht, in Kamerun ein Verein für Erneuerbare Energien nach dem Vorbild des VEE Sachsen e.V. zu gründen und aufzubauen. Für die Vereinsgründung bittet Daniel Martin Ngwanou um die tatkräftige Unterstützung des VEE Sachsen e.V..

Die Teilnehmer des Treffens vereinbarten, entsprechend ihren Möglichkeiten das Vorhaben von Daniel Martin Ngwanou zu unterstützen, den Kontakt fortzusetzen und zu intensivieren.

Mitglieder und Freunde des VEE Sachsen e.V. werden gebeten, Vorschläge, Ideen und Aktivitäten einzubringen, um die Partnerschaft zwischen dem VEE Sachsen e.V. und dem zukünftigen "VEE Kamerun" mit Leben zu erfüllen.

Zuwachs für die Geschäftsstelle der VEE Sachsen e.V.

24. November 2016

oebfd-logo.pngSeit Mitte November ist Frau Annegret Knothe bei der VEE Sachsen e.V. im Zuge des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes (ÖBFD) tätig.

Sie unterstützt den Geschäftsstellenleiter Herrn Andreas W. Poldrack im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, bei der Konzeption und Umsetzung themenspezifischer Veranstaltungen sowie beim Aufbau und der Pflege des Netzwerkes. Ebenso ist sie für Recherchetätigkeiten und der Erstellung fachspezifischer Artikel und Studien zuständig.

Die an der TU Dresden studierte Diplomingenieurin für Abfallwirtschaft und Altlasten sammelte bisher im Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg erste Berufserfahrungen und lernt nun bei der VEE Sachsen e.V. die Vereinsarbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien kennen.

Die gemeinnützige Tätigkeit der VEE Sachsen e.V. bezüglich der Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien stellt für Frau Knothe ein wichtiges und notwendiges Handeln zur Unterstützung und Förderung des Umweltschutzes dar, der sie sich engagiert widmen wird.

Zum Hintergrund: Beim Ökologischen Bundesfreiwilligendienst arbeiten die Teilnehmer/innen in gemeinwohlorientierten Einsatzstellen hauptsächlich in den Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes. Der Bundesfreiwilligendienst ist dabei eine gute Möglichkeit, Arbeitserfahrung in verschiedenen Bereichen zu sammeln und sich gleichzeitig sozial, kulturell oder ökologisch für das Allgemeinwohl einzusetzen.

Sächsische Energiewende: Wann startet der Ausbau-Turbo?

1. Dezember 2023

Das Energie- und Klimaprogramm 2021 (EKP) sieht bis 2024 einen Zubau insbesondere bei Wind & Solar von zusammen 4 GWh vor. Wie stehen wir ein Jahr vor diesem Ziel? Ist der Ausbau-Turbo im Gange? Und wenn nicht, wann zündet dieser? In unserem Livestream hat Hans-Jürgen Schlegel in bewährter Art und Weise dazu berichtet. Im Anschluss konnten Zuschauer per Chat & Slido ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion einbringen.