Allgemein

Trocknet die Lausitz aus?

6. Mai 2021

Die Lausitz gehört zu den am stärksten vom zunehmenden Wassermangel betroffenen Teilen Deutschlands. Kaum Regen, viel Sonne, Tagebaue, sinkender Grundwasserspiegel, Klimawandel. Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung spricht von einer "außergewöhnlichen Dürre" in der Lausitz. Flüsse trocknen streckenweise vollkommen aus. Die letzten 3 Jahre waren Dürrejahre und auch das Jahr 2021 verspricht keine Besserung.

Videomitschnitt: Solar-Gründach - Beachtenswertes und Praxisbeispiele

16. April 2021

Felix Mollenhauer vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat in der rund 1,5 stündigen #WebKonferenz​ zu Fragen rund um die Kombination eines Gründaches mit einer PV-Anlage ausgeführt. Welche Planungsgrundlagen zur Dachbegrünung sind zu beachten? Was ist bei der Kombination von Begrünung und Photovoltaik an Besonderheiten zu berücksichtigen und welche Vorteile bieten Solar-Gründächer? Abgerundet wird der Vortrag mit Praxisbeispielen zu verschiedenen Varianten von Solar-Gründächern.

Innovationen aus Sachsen: E-Fuhrparks - Mit Fakten gegen Vorurteile - XADER

18. März 2021

Wie können Unternehmen ihren Fuhrpark elektrifizieren? Das Dresdner Unternehmen XADER hat hierfür die Lösung: Mithilfe algorithmischer Empfehlungen und praktischer Unterstützung gibt XADER Unternehmen Starthilfe bei der Umrüstung – und baut dadurch Vorbehalte gegen Elektromobilität ab.

Die Energiewende in Sachsen stockt – aber dennoch gibt es Unternehmen von hier, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien und innovative Energiekonzepte in Deutschland und Europa vorantreiben. Hier stellen wir sie vor.

Die TU Dresden ist Inkubator vieler guter Ideen. So auch bei Thomas Stephan: Er ertüftelte dort während seiner Diplomarbeit einen Algorithmus, der den Fuhrpark von Unternehmen optimiert. Die zentrale Frage: Wie kann ein Unternehmen seinen Fuhrpark verbessern und gleichzeitig auf E-Fahrzeuge umsatteln? Nach seinem Abschluss stieg er bei XADER ein, ein Startup, das Max Witke kurz zuvor gegründet hatte. Zwei Jahre sind seit der Gründung vergangen – bei XADER schaut man trotz Corona-Krise mittlerweile zuversichtlich in die Zukunft.

Software + Know-How + Datenbanken

Das Konzept von XADER beruht auf zwei Standbeinen, die sich ergänzen. Neben der Software für Fuhrparkoptimierung ist das Unternehmen spezialisiert auf komplexe Ladeinfrastrukturen. Denn kommen Ladestationen, Ladeparks mit Shareladern, eingebundenen PV-Anlagen und Speicherung in Frage, müssen Ingenieure sich der Installation annehmen.

In der Kombination aus Optimierungs-Software, dem Know-How über Ladestationen und einer Fuhrpark-Datenbank entwickelt XADER individuelle Fuhrpark-Konzepte für Mittelständler genauso wie für Großunternehmen. „Die Kernherausforderung besteht darin, diese Komponenten zusammenzuführen, damit man die großen Stärken der Elektromobilität nutzen kann“, sagt Max Witke. Unternehmen bekommen neben Antworten auf das „Was brauchen wir?“, „Wieviel kostet das?“ und „Geht das überhaupt?“ auch ganz konkrete Handlungsempfehlungen.

Mit Software zum wirtschaftlichsten Modell

Die Pflege der Fuhrpark-Datenbank, mit der der Algorithmus arbeitet, ist Fleißarbeit. Dort trägt ein Mitarbeiter alle auf dem Markt verfügbaren Fahrzeuge ein. Anschließend wird das Programm mit etlichen Faktoren und Variablen zum Ist- und Soll-Zustand des jeweiligen Fuhrparks gefüttert:

  • Wann fährt welches Fahrzeug wie oft und mit wie vielen Personen?

  • Welche Strecken legt es zurück und wie lange sind die Standzeiten?

  • Wie sehen Beladung und Belastung aus?

Anschließend spuckt der Algorithmus Optionen aus – getrimmt auf Ökobilanz oder Kosteneffizienz. Auf Grundlage dieser Analyse entwickelt XADER eine Empfehlung für den Umbau des Fuhrparks. Der kann auch in mehreren Stufen passieren, ganz entsprechend den Bedürfnissen des Unternehmens. „XADER ist nicht markengebunden“, betont Max Witke. „Unser Ziel als Elektromobilitäts-Dienstleister ist es, das wirtschaftlichste Modell zu finden und Emissionen zu minimieren.“ Dabei ist grüner Strom für die Ladestationen zwingend vorausgesetzt, damit E-Autos im Zuge der Verkehrswende Sinn ergeben. Seit 2017 fördert die Bundesregierung den Aufbau von Ladeinfrastruktur, und auch die Installation von privaten Ladesäulen wird seit November 2020 vom Staat unterstützt. Sinnvoll: Allen Förderprogrammen ist gemeinsam, dass der Strom für die Ladepunkte zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen muss.

Die Vorurteile sind überall gleich

Egal ob mangelnde Ladeinfrastruktur, hohe Kosten oder geringe Reichweite: Die Vorurteile gegenüber der E-Mobilität in den Unternehmen sind überall dieselben wie auch bei Privatpersonen. „Diese Vorurteile wollen wir gern beseitigen: Wir rechnen das durch und halten mit Fakten dagegen.“ Gerade wenn es dann um Kosten geht, horchen viele Unternehmen auf.

Dennoch sei eine grundlegende Bereitschaft, den Fuhrpark zu elektrifizieren, ganz wichtig: Entscheider müssen entschlossen vorangehen und investitionsbereit sein. Sonst sei es so wie mit jedem anderen Großprojekt auch: Irgendwann geht die Puste aus.

Sachsens Elektromobilität: Nur auf dem Papier

So erfolgreich XADER mittlerweile ist, so durchwachsen sieht Max Witke die Elektromobilität in Sachsen. Durch die Produktionsstandorte Zwickau, Dresden und Leipzig sei Sachsen zwar ein Land der E-Autos – aber nur auf dem Papier. „Es scheitert an der Bereitschaft der Menschen, sich auf das Thema einzulassen“, sagt Witke.

Dabei seien die Voraussetzungen super: Es steht alles zur Verfügung, die Technik ist bereit. Sein Appell an seine Landsleute: „Seid mutig und seht die Möglichkeiten, die die Elektromobilität bietet. Probiert es aus und lasst euch überzeugen!“ Der größte Vorteil von elektrisch angetriebenen PKWs liegt im hohen Wirkungsgrad: Strom rein, speichern und direkt in Bewegung umwandeln. „Der batterieelektrische Antrieb wird am Ende nicht zu schlagen sein. So einfach ist das.“