„Wärmepumpe kommunal & urban“ - Mitteldeutschland | ONLINE - Mittwoch, den 11. Mai 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr

„Wärmepumpe kommunal & urban“ - Mitteldeutschland | ONLINE - Mittwoch, 11. Mai 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr

6. April 2022

Wärmewende urban.jpeg

Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, klimaneutral zu werden. Aktuell verursacht der Wärmemarkt insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent aller energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland. Daher spielt insbesondere die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eine zentrale Rolle zum Erreichen der Klimaziele, welche in der kommunalen und urbanen Wärmeversorgung mitgedacht werden muss. Die beschleunigte Dynamik des Wärmesektors verdeutlicht sich insbesondere vor dem Hintergrund der jüngst ausgerufenen Frühwarnstufe des Gas-Notfallplans. Eine Abkehr von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in der Wärmeversorgung ist so dringend wie nie.

Der Einsatz von Wärmepumpen ist bereits in Privathäusern, Quartieren oder der Industrie ein entscheidender Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen und auf die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zu verzichten. Insbesondere bei der Sanierung oder Modernisierung von Bestandsgebäuden, -quartieren oder Siedlungen, jedoch auch im kommunalen und öffentlichen Gebäudebestand, können Wärmepumpenlösungen ein Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudesektor sein.

In der Veranstaltungsreihe “Wärmepumpe kommunal & urban” wollen wir eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen für die Integration erneuerbaren Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden durch die Wärmepumpe aufzeigen und diskutieren. Anknüpfend an den Erfolg der ersten Veranstaltungsausgabe im Rahmen des 4. Forum Erdwärme und Wärmepumpe in Bayern, richtete sich die Veranstaltung diesmal an kommunale Vertreter*innen, wie Bürgermeister*innen und Klimaschutzmanager*innen sowie an Vertreter*innen von kommunalen Stadtwerken und Energieversorgern aus Mitteldeutschland (Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt etc.).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstalter sind die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), mit Unterstützung der Klimaschutzagentur des Landes Niedersachsen (KEAN) und der Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien (VEE Sachsen e.V.) als regionaler Kooperationspartner. Das Programm wird mit der Einladung versendet.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Symbol: Erneuerbare Energien in Sachsen

Erneuerbare in Sachsen

Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung lag 2021 in Sachsen bei 17,9%, während dieser in Deutschland bereits bei 42,4% lag. Sachsen gehört damit im Bundesländervergleich bei den Flächenländern zum Schlusslicht.

 

Symbol: Photovoltaik in Sachsen

Photovoltaik

Mitte 2024 sind in Sachsen rund 155.00 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 4.400 MW in Betrieb. 

Der Ausbau der Photovolatik-Anlagen hat damit in Sachsen in den letzten Monaten deutlich zugenommen.

 

Symbol: Windkraft in Sachsen

Windkraft

Die Windkraft ist das Sorgenkind der Erneuerbaren in Sachsen. In den Jahren 2022 und 2023 wurden nur 11 bzw. 10 Windkraftanlagen in Sachsen zugebaut und auch für 2024 werden lediglich 11 Windkraftanlagen erwartet. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass die Zubauzahlen in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Symbol: Wasserkraft in Sachsen

Wasserkraft

2024 sind in Sachsen rund 440 Anlagen mit einer Leistung von rund 95 MW in Betrieb. Ein wesentlicher Zubau von Anlagen ist - trotz vorhandener Potenziale - in den letzten Jahren nicht erfolgt. Mit Sorge wird der zunehmende Abriss von Wehren, welche für Wasserkraftanlagen ertüchtigt werden könnten, beobachtet.

 

Symbol: Biomasse in Sachsen

Biomasse

2024 sind in Sachsen rund 615 Anlagen mit einer Leistung von rund 315 MW in Betrieb.

 

Symbol: Geothermie in Sachsen

Geothermie

Geothermische Anlagen zur Stromerzeugung spielen bislang in Sachsen keine bedeutende Rolle. Im Jahr 2023 waren in Sachsen rund 19.002 Erdwärmeanlagen mit einer thermischen Leistung von rund 228 MW installiert.

 

Symbol: Erneuerbare Energien in Sachsen

Erneuerbare in Sachsen

Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung lag 2021 in Sachsen bei 17,9%, während dieser in Deutschland bereits bei 42,4% lag. Sachsen gehört damit im Bundesländervergleich bei den Flächenländern zum Schlusslicht.

 

VEE - Termine & Veranstaltungen

Über uns 

Die VEE Sachsen e.V. zählt zu den am längsten aktiven Netzwerken im Bereich der Erneuerbaren Energien. Als säschsischer Landesverband vertreten wir die Themen des Klimaschutzes und der Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf Landesebene.

Mitglied werden

Gemeinsam wollen wir 100 % Erneuerbare Energien in Sachsen erreichen! Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen - werden Sie Mitglied in unserem Verband.

Bürgerenergie

Bürgerenergiegemeinschaften können maßgeblich zur Energiewende und zur Steigerung der Akzeptanz erneuerbarer Energien beitragen. 

Wir stärken und fördern Bürgerenergie und Bürgerenergiegemeinschaften.

Abonnieren Sie den Newsletter der VEE Sachsen e.V.

Über unseren Newsletter erhalten Sie Neuigkeiten aus unserem Verband, Informatives zur Energiewende - und wir unterrichten Sie über anstehende Termine.

Videos

YouTube video thumbnail Play button
YouTube video thumbnail Play button
YouTube video thumbnail Play button
YouTube video thumbnail Play button