VEE-Jahrestagung 2024
Was verbindet Akzeptanz und Klimagerechtigkeit miteinander? Reicht es aus, die Akzeptanz der Energiewende durch Beteiligung zu fördern? Ist eine Lastenverteilung nach dem Verursacherprinzip vorgesehen? Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel?
Schaut man sich die CO₂-Emissionen verschiedener Einkommensgruppen an, wird deutlich: Der Klimawandel ist ein Reichtumsproblem. Berücksichtigen wir das ausreichend, und welche Auswirkungen hat dies auf die Akzeptanz der Energiewende in Deutschland?
Diesen Fragen widmen wir uns im ersten Teil der diesjährigen Jahrestagung. Im zweiten Teil – passend zum Tagungsort – möchten wir Wasserstoff in seinen konkreten Anwendungen betrachten.
Freuen Sie sich auf ein spannendes und impulsgebendes Tagesprogramm.
Hinweise zur Anfahrt/Parken: Der Zugang erfolgt über die Bornaische Straße 120. Ein Parken auf dem Gelände ist nicht möglich. Sie können in den umliegenden öffentlichen Bereichen parken, rechnen Sie den Fußweg mit ein.
9:00 Uhr | VEE-Talk Austausch bei Kaffee, Gebäck und Obst zu Klima, Energie und sonstiges optional mit Anmeldung: Führung um 9:30 Uhr und Führung um 10:30 Uhr, ca. 1 Stunde |
12:00 Uhr | Mittagessen |
13:00 Uhr | Eröffnung und Grußworte * Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig GmbH * MdL Juliane Pfeil, SPD Fraktion im Sächsischen Landtag * Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Keynote |
13:45 Uhr | Klimagerechtigkeit, CO2-Budget und die neuen BVerfG-Klimaklagen, Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik und Vorsitzender BUND Sachsen |
14:30 Uhr | Dimensionen der Klimagerechtigkeit: Ungleiche Verursachung, Auswirkungen und Verantwortung des Klimawandels, Prof. Dr. Tilman Santarius, Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK) |
15:15 Uhr | Pause |
15:45 Uhr | Hochtemperaturelektrolyse: Die effizienteste Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, grünem Synthesegas und e-fuels, Prof. Dr. Alexander Michaelis, Institutsleiter Fraunhofer IKTS und TU Dresden, Professur für Anorganisch Nichtmetallische Werkstoffe |
16:30 Uhr | Wasserstoff-Produktionsanlagen, Druckspeicher und HRS. Sicherheit für Mitarbeiter und Infrastruktur, Dipl.-Ing. Falk Rosenlöcher, DEKRA Automobil GmbH |
17:00 Uhr | Der Energiepark Bad Lauchstädt – eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff, Prof. Dr. Hartmut Krause, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg und TU Bergakademie Freiberg, Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen. |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der Deutsche Kreditbank AG statt.
Eine Anmeldung ist noch bis Mittwoch, den 4. Dez 2024, möglich. Teilnahme ist nur mit vorhergehender Anmeldung möglich.